Fernwärmeverbundleitung

Die Stadtwerke München betreiben ein umfangreiches Fernwärmeversorgungsnetz. Der Dampf wird in mehreren Kraftwerken erzeugt, die mit Primärenergie und Müll betrieben werden. Die neue Verbundleitung schließt das Innenstadtnetz an das erweiterte Müllheizkraftwerk Nord an.

Das Projekt umfasste eine Betonröhre mit Innendurchmesser 4.40 m, in die 2 Dampfleitungen und 3 Kondensatleitungen eingebaut wurden. Von 2 Startschächten aus wurden in bergmännischer Bauweise mit Vortriebsmaschinen unter Druckluft die Röhren zu 4 Zielschächten aufgefahren. Vorgefertigte 20 cm starke Betontübbings mit Neoprendichtungen wurden eingebaut und die Hohlräume verpresst.

Disziplinen

  • Anlagenbau
  • Energiekonzepte

Gesellschaften

Dorsch Engineers GmbH

Auftraggeber

Stadtwerke München

Dauer

Von 1989 bis 1992

Standort

Englischer Garten München , Deutschland

Projektleistungen

  • für den baulichen Teil in Arbeitsgemeinschaft:
    • Ausführungsplanung
    • Ausschreibungsunterlagen
    • Örtliche Bauüberwachung

Kontakt

Gesellschaften